Wilhelm Busch Grundschule Bedburg

Unser Hausaufgabenkonzept

Liebe Eltern!

Hausaufgaben sind ein schwieriges Thema! Sie geben immer wieder Anlass zu lebhaften Diskussionen und können im Elternhaus zu erheblichem Stress führen.
Wir haben ein Hausaufgabenkonzept erstellt,

  • in dessen Entstehung alle Beteiligten – Eltern, Kinder, Lehrer und die pädagogischen Fachkräfte der OGS – eingebunden  wurden
  • welches den Anforderungen eines inklusiven und individualisierten Unterrichts Rechnung trägt
  • sich an unseren pädagogischen Leitlinien und Inhalten orientiert.

Dazu gingen wir folgendermaßen vor:

1.    Erhebung des Ist-Standes (Frühjahr 2016)
Lehrer: pädagogische Konferenzen (21. und 28. April)
Schüler und Schülerinnen: Diskussion Kinderparlament und Fragebogen
Eltern: Fragebogen

2.    Vorstellen der Ergebnisse (Sommer 2016)
Schulpflegschaft/Schulkonferenz

3.    Erarbeitung eines Konzepts zur Vorlage (Herbst 2016)
Steuergruppe/Lehrerkonferenz

4.    Vorlage für die Gremien (Frühjahr 2017)
Verabschiedung in der Schulkonferenz

5.    Evaluation (2020/21)
Wie zufrieden sind wir mit dem Konzept?

 

Hier können Sie sich die Ergebnisse unserer Umfrage anschauen!

HA-Elternumfrage Klasse 1 & 2

HA-Elternumfrage Klasse 3 & 4

HA-Schülerumfrage Klasse 1 & 2

HA-Schülerumfrage Klasse 3 & 4


Zusammenfassung der Ergebnisse:

Als allererstes ist festzustellen, dass die Schüler und Eltern mit unserer bisherigen Hausaufgabenpraxis zufrieden sind:

  • HA werden ausreichend erklärt und Kinder haben in der Regel genügend Zeit, die HA aufzuschreiben.
  • Die Kinder arbeiten an ihren HA weitgehend selbstständig und können diese in der vorgegebenen Zeit erledigen.
  • Fast alle Eltern geben an, dass ihre Kinder noch genügend Freizeit haben.
  • Alle Beteiligten empfinden es als sehr positiv, dass freitags keine HA aufgegeben werden.

Es stellte sich auch heraus,

  • dass „zusätzliche“ Krönchenaufgaben nicht gerne bearbeitet werden,
  • dass viele Kinder zu Hause nicht die benötigte Ruhe zur Erledigung ihrer HA finden,
  • dass sich Eltern und vor allem auch Kinder durchaus HA in anderen Fächern als Deutsch und Mathe vorstellen können.

Daher möchten wir Lehrer zukünftig auf Folgendes achten:

  • Krönchenaufgaben werden nicht nur als zusätzliche HA aufgegeben, stattdessen werden wir auch HA auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus anbieten.
  • Wir werden weiterhin darauf achten, dass Kinder ihre HA aufschreiben und sie darauf hinweisen, die benötigten Materialien einzupacken.
  • Wir werden uns bemühen, gelegentlich auch HA in anderen Fächern und auch Forscheraufgaben aufzugeben.
  • Kinder, die häufiger ihre Aufgaben nicht erledigen, holen diese in einer zusätzlichen Stunde (z.Zt. freitags in der 5. Stunde) nach. Eltern erhalten hierüber eine Information.

Eltern bitten wir, zukünftig noch mehr:

  • für einen ruhigen Arbeitsplatz zu sorgen,
  • darauf zu achten, dass angegebene Lernzeiten (z.B. 15 Minuten Arbeit im Indianerheft) auch intensiv und ohne Ablenkung genutzt werden,
  • ihre Kinder zu ermutigen, Aufgabenstellungen selbst zu erlesen und die Aufgaben möglichst eigenständig zu bearbeiten,
  • falls ihr Kind den Zeitrahmen für HA (laut Erlass: Klasse 1/2: 30 Minuten, Klasse 3/4: 45 Minuten) häufig überschreitet, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Das umfangreiche Konzept wurde der Schulkonferenz im Frühjahr 2017 vorgelegt. Wir haben einen Hausaufgabenflyer erstellt, der die wichtigen Inhalte zusammenfasst und an alle Klassen ausgegeben wird.

im Menü zurück